Logo

Rocca Grande

Unsere Weine

Favorita. Barbera. Nebbiolo. Dolcetto. Diese und andere autochtonen Klassiker der Alta Langa entstehen bei Rocca Grande unter Einsatz von Liebe, Fachwissen und Hingabe. Auch haben wir grossen Respekt vor dem Gebiet, das seine Natur mit uns teilt! So arbeiten wir unter minimalem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, düngen organisch und mähen das Unkraut, statt es mit Chemie zu bekämpfen. 

Langhe D.O.C. Favorita

Langhe D. O. C. Favorita ist ein körperreicher und harmonischer Weisswein. Ausdrucksstark und intensiv, blumig und zart, erinnert er an Akazienblüten und Honig.

Kontrollierte Herkunftsbezeichnung

Sorte: Favorita 100%.

Weinlese: Handlese auf den Hügeln von Cossano Belbo.

Weinbereitung: In der Kellerei werden die Trauben abgebeert und direkt in temperaturkontrollierten Edelstahltanks gelagert. Hier mazeriert der Most unter völligem Ausschluss von Sauerstoff etwa 6 Tage lang kalt, mit den Schalen. Nach der Mazeration erfolgt eine sanfte Pressung und der Most gärt etwa 15 Tage bei 18°C. Der so hergestellte Wein bleibt bis einen Monat vor der Abfüllung in der Flasche liegen, um ihn auf natürliche Weise vor unerwünschter Oxidation zu schützen.

Farbe: Strohgelb mit grünlichen Reflexen.

Nase: Ausdrucksstark und intensiv, blumig und delikat. Erinnert an Akazienblüten und Honig.

Geschmack: Vollmundig und harmonisch, die blumigen Noten finden sich im Nachgeschmack wieder, der Abgang ist angenehm und anhaltend.

Servieren und Begleitung: Favorita ist in Wein mit feinem Bouquet und gutem Körper, der zu reichhaltigen, aber nicht zu würzigen Gerichten und bei 10°C genossen werden sollte, um die Eigenschaften der Traube zu unterstreichen, z.B. bei einem Risotto mit Spargel.

Langhe Nebbiolo D.O.C.

Der Langhe Nebbiolo D.O.C. ist ein granatroter Wein mit orangefarbenen Reflexen. Sein Geschmack ist weich und seidig und bleibt im Abgang lange erhalten.

Kontrollierte Herkunftsbezeichnung

Sorte: 100% Nebbiolo.

Weinlese: Von Hand auf den Hügeln von Cossano Belbo, in den letzten zehn Tagen des Oktobers.

Entstehung: Die Trauben werden im August dreimal ausgedünnt, um nur die beste Qualität zu erhalten. Die Gärung erfolgt in Edelstahltanks. Am Ende der Gärung wird der Tresterhut entfernt, um einen Unterwasserhut herzustellen, der etwa einen Monat lang hält. Französische Eichenfässer geben dem Wein zwei Jahre lang ein Zuhause. In der Flasche ruht er ein weiteres Jahr, bevor er freigegeben wird.

Farbe: Granatrot mit orangefarbenen Reflexen.

Nase: Himbeere, Veilchen und Johannisbeere, auch Pfirsich und Aprikose. Leichte Vanillenoten kommen aus dem Holz dazu, sie überdecken allerdings nicht die primären Aromen.

Geschmack: Weiche, seidige Tannine und eine gut ausgewogene Säure. Der Wein ist nicht übermässig alkoholisch, aber sehr anhaltend im Abgang.

Servieren und Begleitung: Eine Stunde vor dem Genuss sollte dieser Wein atmen dürfen, bei 18°C schmeckt er am besten. Ein Rindstartar mit Trüffeln ist der Klassiker dazu, er passt aber auch hervorragend zu Alpkäse und rotem Fleisch.

Dolcetto d'Alba D.O.C.

Der Dolcetto d'Alba D.O.C. ist ein rubinroter Wein mit violetten Reflexen. Er hat ein offenes, intensives, sehr fruchtiges und leicht würziges Aroma.

Kontrollierte Herkunftsbezeichnung

Sorte: Dolcetto Nero 100%.

Weinlese: Handgelesen wird auf den Hügeln von Cossano Belbo, nach dem Moscato, ca. in der 3-4 Septemberwoche.

Entstehung: Die Trauben werden nach dem Pressen in Stahltanks gelagert. Die Gärung findet bei Temperaturen zwischen 25 und 28 °C statt. Der Most mazeriert eine Woche lang und wird dann gepresst. Nur der Wein aus der sanftesten Pressung wird zu Dolcetto d’Alba verarbeitet. Nach Abschluss der malolaktischen Gärung wird der Wein für zwei Monate in die ältesten Barriques gefüllt, um danach wieder in Stahltanks zu kommen.

Farbe: Rubinrot mit violetten Reflexen.

Nase: Charakteristische Noten von Erdbeerkonfitüre, Veilchen, Kirsche. Leicht würzig.

Geschmack: Im Auftakt weiche, gut integrierte Tannine, mässiger Körper, gute Länge und bemerkenswerte Ausgewogenheit mit dem Säureanteil.

Servieren und Begleitung: Der Dolcetto d’Alba kann sich durch seine Vielseitigkeit an alle Gerichte anpassen, z.B. an Tajarin (piemontesische Tagliolini) mit Wurstsauce oder auch an Gnocchi mit Gorgonzola und Walnüssen.

Barbera d'Asti D.O.C.G.

Der Barbera d'Asti D.O.C.G. ist ein rubinroter Wein mit violetten Reflexen. Er hat einen runden und weichen Geschmack und einen frischen und anhaltenden Abgang.

Kontrollierte und garantierte Ursprungsbezeichnung

Sorte: Barbera 100%.

Ernte: Handlese auf den Hügeln bei Asti, Piemont, meist in der letzten September- und der ersten Oktoberwoche.

Entstehung: Die Trauben werden entrappt, gequetscht und in Edelstahltanks gelagert, damit die beiden Gärungen ihre Arbeit machen können. Nach zwei Abfüllungen bleibt der Wein in diesen Fässern. Im Sommer des folgenden Jahres wird die Zubereitung vollendet und der Wein kommt in die Flaschen.

Farbe: Rubinrot mit violetten Reflexen.

Nase: Kirsche und Schwarzkirsche, auch Brombeere und Himbeere.

Geschmack: Rund und weich. Das Bouquet wird im Nachgeschmack durch eine würzige Note ergänzt. Der Abgang ist frisch und anhaltend.

Servieren und Begleitung: Die Vielseitigkeit dieses Weins erlaubt es, ihn mit vegetarischen und auch mit Fleischgerichten zu servieren, am besten bei 16-18°C. Bagna Caòda zum Beispiel, das typisch piemontesische Gericht, ist sehr empfehlenswert dazu.

Barbera d'Alba D.O.C. Superiore

Der Barbera d'Alba D.O.C. Superiore ist ein rubinroter Wein mit violetten Reflexen. Vollmundig und elegant zeichnet er sich durch seinen starken Charakter aus.

Kontrollierte Herkunftsbezeichnung

Sorte: 100% Barbera.

Weinlese: Von Hand von den Hügeln von Cossano Belbo. Die Trauben werden meistens in den ersten Oktobertagen geerntet.

Entstehung: Vergoren wird der Most in Edelstahltanks, wo er 15-20 Tage ruht. Wenn der biologische Säureabbau abgeschlossen ist, ist die einjährige Reifung in kleinen Eichenfässern an der Reihe. Zwei Jahre nach der Ernte wird der Wein schliesslich in Flaschen abgefüllt; auch dort darf er vier bis fünf Monate für sich sein, bevor er zum Geniessen angeboten wird.

Farbe: Rubinrot mit violetten Reflexen.

Nase: Noten von Vanille und geröstetem Brot, aufgrund der Verfeinerung auch Kirsche und Himbeere.

Geschmack: Dieser Wein besticht durch starken Charakter, Vollmundigkeit und Ausgewogenheit.

Servieren und Begleitung: Unser Barbera d’Alba Superiore wird bei 18-20°C serviert und passt gut zu allen Fleischgerichten, ebenfalls zu geschmacksintensiven ersten Gängen. Gebackene Schweinshaxe passt hervorragend dazu oder auch 

Pappardelle al ragù.

Nizza D.O.C.G.

Sorte: 100% Barbera.

Weinlese: Von Hand in der ersten Oktoberwoche.

Entstehung: Nach dem Entrappen und Quetschen laufen die beiden Gärungen in Edelstahltanks. Danach kommt der Wein für 18 Monate in kleine Fässer. In den Flaschen ruht er weitere 6 Monate, bevor er auf den Markt kommt.

Farbe: Intensives Rubinrot mit leichten granatroten Reflexen.

Nase: Zuerst kommen Schwarzkirsche, Brombeere und Pflaume zur Geltung. Später entfalten sich Vanille, Schokolade, Kaffee und Gewürze.

Geschmack: Voll, harmonisch und lang, frische Fruchtkonfitüre, gekrönt von einem warmen Körper. Dieser Wein hat den Ehrgeiz, sich mit der Elite der grossen piemontesischen Rotweine zu messen. 

Servieren und Begleitung: Aufgrund seiner Komplexität ist das ein Wein, der sehr gut ohne Essen genossen werden kann. Als Begleitung empfehlen wir ihn zu Wildgerichten, Blauschimmelkäse oder dunkler Schokolade. 

Langhe Rosso D.O.C.

Sorte: Barbera (60%)/ Nebbiolo (30%) / Merlot (10%)

Weinlese: Von Hand auf den Hügeln von Cassano Belbo, Castino und Castelnuovo Belbo.

Entstehung: Alle drei Traubensorten reifen separat in kleinen Barriques heran, der Merlot 2 Jahre im Holzfass, der Nebbiolo und der Barbera je 1 Jahr.

Zusammen ruhen sie nochmals 4 Monate im Eichenfass und kommen dann in die Flaschen.

Farbe: Kirschrot mit dunklen Reflexen

Nase: fruchtig, intensiv und mit einer gewissen Leichtigkeit

Geschmack: Elegant, rund und sehr frisch; ausgewogen mit sehr schönem Charakter.

Servieren und Begleiten: 

Passt sehr gut zu Trockenfleisch und Käse oder ganz einfach auch ohne Essen, jedoch stets bei 16-18°C.