Sorte: Dolcetto Nero 100%.
Weinlese: Handgelesen wird auf den Hügeln von Cossano Belbo, nach dem Moscato, ca. in der 3-4 Septemberwoche.
Entstehung: Die Trauben werden nach dem Pressen in Stahltanks gelagert. Die Gärung findet bei Temperaturen zwischen 25 und 28 °C statt. Der Most mazeriert eine Woche lang und wird dann gepresst. Nur der Wein aus der sanftesten Pressung wird zu Dolcetto d’Alba verarbeitet. Nach Abschluss der malolaktischen Gärung wird der Wein für zwei Monate in die ältesten Barriques gefüllt, um danach wieder in Stahltanks zu kommen.
Farbe: Rubinrot mit violetten Reflexen.
Nase: Charakteristische Noten von Erdbeerkonfitüre, Veilchen, Kirsche. Leicht würzig.
Geschmack: Im Auftakt weiche, gut integrierte Tannine, mässiger Körper, gute Länge und bemerkenswerte Ausgewogenheit mit dem Säureanteil.
Servieren und Begleitung: Der Dolcetto d’Alba kann sich durch seine Vielseitigkeit an alle Gerichte anpassen, z.B. an Tajarin (piemontesische Tagliolini) mit Wurstsauce oder auch an Gnocchi mit Gorgonzola und Walnüssen.